Sitzung 08-2025
Die erste Sitzung nach der Sommerpause behandelte u.a.
Bürgeranfragen
Anwohner schilderten die Verkehrssituation im Elsterweg. Die schmale und uneinsehbar verlaufende Sackgasse ist als verkehrsberuhigter Bereich ausgeschildert. Da am Ende eine Fußwegverbindung den Zugang zur Kita Zwergenland ermöglicht, wird die Straße besonders von Eltern/Familien zu den Abholzeiten genutzt. Allerdings sorgt der dabei auftretende PKW-Verkehr durch zu schnelles, teilweise rücksichtsloses Fahren und unerlaubtes Parken nicht nur für ein hohes Unfallrisiko, sondern auch ständigen Ärger. Manch „Elterntaxi“ lässt auch gern den Motor während der Ablieferung der Kinder laufen. Darauf angesprochen, kommt es zu teils heftigen und niveaulosen verbalen Reaktionen, die das Verständnis für Rücksichtnahme oder das eigene Fehlverhalten abwehren.
Ähnliche Schilderungen gab es bereits schon von Anwohnern im Einmündungsbereich zur Schulstraße. Zugeparkte Einfahrten und Sachbeschädigungen gehören hier schon fast zum Alltag. Führerlose PKW stehen minutenlang widerrechtlich und versperren Sicht und Verkehr. Die Scheuklappen der Verursacher sind dabei teilweise so groß, dass kein Unrechtsbewusstsein erkennbar ist.
Dies gilt auch für PKW, die den Fußweg der Schulstraße als Parkmöglichkeit nutzen. Grundursache der Halte- und Parksituation ist auch der Wegfall der früheren Wendeschleife vor der Turnhalle. Diese musste dem ContainerBau weichen, dessen weitere Nutzung stadtteilübergreifend für Integrationsschüler mit „Deutsch als Zweitsprache“ (sog. DAZ-Klassen) weiterhin vorgesehen ist (wir berichteten).
Daher müssen Eltern mit ihrem PKW auf die offiziellen Hallen-Parkplätze fahren und treffen hier beim Rangieren auf andere Schulkinder, Fußgänger und Radfahrer. Das verursacht neben höherem Unfallrisiko auch höhere Wartezeiten und Stau, die mancher durch unpopuläres Parken zu vermeiden versucht.
Hier sollten Anwohner – gern mit Unterstützung des Ortschaftsrates - das Gespräch mit den Schulen, der Kita sowie den Elternvertretung suchen, um für das Thema zu sensibilisieren. Die Problematik rücksichtsloser Eltern/“Elterntaxis“ ist nicht neu und an allen Leipziger Schulen ein Problem.
Der OR Mölkau selbst hat leider keine Befugnis und Handhabe, in die Situation rechtlich einzugreifen. OV Dietze schlägt daher vor, zumindest auch das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) in die Problematik einzuweihen. Da für die Oktobersitzung der Bürgerpolizist geladen ist, sollte das Thema Schulumfeld dann hierbei mit angesprochen werden.
Eine Bürgeranfrage gab es auch zu den leerstehenden Häusern Engelsdorfer Straße 108/110 (neben der Feuerwehr), die immer mehr verfallen. Die jetzt notwendig gewordene Verkehrssicherung behindere den Straßenverkehr und sei keine Dauerlösung
OV Dietze hat hierzu bereits an den Baubürgermeister Dienberg (Stadtentwicklung und Bau) geschrieben (siehe Neuigkeiten am Rande der Stadt) - Antwort ausstehend.
Die Planungen sahen vor, hier einen Gebäudekomplex für inklusives Wohnen (Wohngruppen mit behinderten Jugendlichen) zu schaffen. Laut Telefonat mit dem Bauherrn „Denkmalsozial“ hat sich die bisherige Bewohnergruppe aufgrund eines Todesfalls aufgelöst und muss neu gebildet werden. Dazu bedarf es jedoch interessierte Familien, die bereit sind, sich dem Projekt anzuschließen und finanziell mitzutragen. Erschwerend hinzu kommen erhöhte Baukosten und damit verbunden höhere Finanzierungsbedarfe.
Antrag-Nr. VIII-A-00890 „Vollständiger Ausbau der Richtungshaltestelle "Am Bahndamm", OT Mölkau“ – 2. Lesung und Verwaltungsstandpunkt
Im Wesentlichen geht es darum, dass die Bushaltestelle „Am Bahndamm“ beidseitig einen festen Zustiegspunkt erhält. Wie berichtet, hat die Stadt Leipzig im Zuge der Straßendeckensanierung nur die stadteinwärtige Haltestelle erneuert. Wer in Richtung Engelsdorf zusteigen muss weiterhin am unbefestigten Straßenrand warten. Die Stadt hatte es während der Planungsphase nicht geschafft, einen notwendigen Flächenerwerb/Flächentausch herbeizuführen.
Dazu hatte die AfD einen Antrag eingebracht, der genau das jedoch an Angriff nehmen soll, um die Haltestelle vollständig ausbauen zu können. Der nun vorliegende Standpunkt der Verwaltung nimmt dazu wie folgt Stellung:
„Ein guter ÖPNV, zu dem natürlich auch funktionierende Bushaltestellen in den neuen Ortsteilen gehören, ist der Stadt Leipzig ein wichtiges Anliegen. Deshalb verfolgt die Stadt Leipzig die Absicht, die Richtungshaltestelle „Am Bahndamm“, OT Mölkau, zu bauen. Dafür ist Grunderwerb erforderlich.
Um in den Verhandlungen flexibel zu sein, ist die Lage der Bushaltestellen noch nicht exakt fixiert. Grundstücksverhandlungen werden grundsätzlich nicht-öffentlich geführt. Hier in der öffentlichen Vorlage deshalb eine Darstellung in allgemeiner Form:
Für die beiden Haltestellen (eine in stadtwärtiger, eine in landwärtiger Richtung) wurden Gespräche mit mehreren Eigentümern geführt. Es liegen bereits schriftliche Absagen vor. Deshalb wird derzeit die Variante einer Haltestelle nur auf einer Seite (für beide Richtungen) verfolgt. Hier sind die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen.
Gerne tauscht sich die Verwaltung dazu mit dem Ortsvorsteher aus“.
OV Dietze hat mit der Abteilungsleitung Grundstücksverkehr bereits zwecks eines möglichen Flächentauschs gesprochen.
Der Verwaltungsstandpunkt wird nicht zuletzt wegen der Idee eines einseitigen Haltepunktes für beide Richtungen abgelehnt. Der Ursprungsantrag verfolgt das Ansinnen des OR Mölkau und wird einstimmig votiert.
Beschlussvorlage-Nr. VIII-DS-00596 „Forstwirtschaftsplan 2025“ – Anhörung
Entsprechend dem sächs. Waldgesetz hat die Bewirtschaftung des Leipziger Stadtwaldes anhand der jährlich zu beschließenden städtischen Wirtschaftspläne zu erfolgen. Der Vorlage wird zugestimmt.
Statistischer Quartalsbericht IV/2024“ – Information zur Kenntnis
Der Statistische Quartalsbericht umfasst eine vierteljährliche Darstellung ausgewählter statistischer Daten in Tabellenform. Als kommunale Statistikstelle nach § 9 Sächsisches Statistikgesetz ist die Kommunale Statistikstelle der Stadt Leipzig Teil der amtlichen Statistik in Deutschland.
Für Mölkau wurden folgende Zahlen ausgewiesen:
Einwohner insgesamt: 5 917
davon männlich: 2 867 | weiblich: 3 050 | Deutsche: 5 642 | Ausländer: 275
Anteil (%) unter 6 J: 3,6 | 6 - u. 15 J: 8,8
Nach wie vor gehören wir zu einem der ältesten Stadtteile. Zudem verzeichnen wir eine sich leicht verringernde Geburtenrate. Dies liegt jedoch an den geografischen Gegebenheiten. Mölkau ist trotz der großen Wohngebiete Kastanienring und Buchenweg vom Siedlungscharakter geprägt und durchzogen von Einfamilien- und Reihenhäusern, deren Besitzverhältnisse i.d.R. über eine Generation Bestand haben. Größere Zu- oder Wegzüge wie bei Mietverhältnissen bleiben hier aus. Neue Baugebiete sind vorerst nicht zu erwarten, so dass automatisch die Bevölkerung allmählich älter wird.
Relativ neue Wohngebiete wie am Morellenweg sind daher auch ein Beispiel dafür, wie sich die Stadtplanung selbst Probleme bereitet. Die Jungen von heute sind die Alten von morgen -und das im Kollektiv. Ausgerichtet auf junge Familien mit Kindern sorgen sie für eine sprunghafte, jedoch nur kurzwährende Nachfrage an Kitaplätzen. Mit zunehmendem Kindesalter folgt der erhöhte Bedarf an Grundschulklassen und durchzieht sich wie eine Welle bis in die Oberschulen, Gymnasien und weiterführenden Fach- und Hochschulen. Zwar dehnt sich der Zeitraum dieser Nachfragewelle durch nachfolgende Geschwisterkinder, doch pegelt sich der Bedarf allmählich wieder bei einem geringeren Wert ein. Der Blick auf die derzeitigen Kindergruppen- und Klassenstärken macht das deutlich. Langfristig werden die normalen Altersdurchmischungen in Mietwohnungen und Eigentum das nicht mehr ändern.
Es ist daher für den OR Mölkau nicht nachvollziehbar, weshalb vor diesem Hintergrund am millionenteuren Neubau der Interims-Kita auf dem Gelände des ehemaligen Hortes festgehalten wird. Denn auch die anderen Stadtteile weisen mittlerweile sinkende Bedarfe an Kita- und Schulplätzen aus. Demnach wäre es besser, anstehende Kita-Sanierungen (die der Grund für den Interimsbau in Mölkau sind) mit Blick auf mögliche Zusammenlegungen zu überdenken. Nach wie vor sind wir gemeinsam mit dem Jugendclub daran interessiert, die bisherige Gebäudestruktur so zu erhalten und in einen Jugend- und Freizeittreff zu verwandeln.
Hierzu werden wir erneut an die zuständigen Ämter herantreten und um Auskunft bitten
sonstiges
Sitzungstermine OR Mölkau für 2026
20.01., 17.02., 17.03., 21.04., 19.05., 23.06.,
25.08., 22.09., 27.10., 10.11., 08.12.2026
Die nächste OR-Sitzung findet am Dienstag, den 16.09.2025, statt.
Kontakt Ortsvorsteher: klaus-ruprecht@kabelmail.de / 0157 31 67 41 81