News vom Parkaktiv 2.0

News 11/2025

Unserer Einsätze im Oktober und November im Mölkauer Gutspark


Am 18. Oktober hatte der Ortschaftsrat zum Herbstputz aufgerufen. Es trafen sich die Unermüdlichen im Gutspark und in den Angergärten. Die Bevölkerung arbeitete an den eigenen Grundstücken oder glänzte durch Abwesenheit. Flugmüll konnte deshalb diesmal nicht eingesammelt werden. Eine Kontrolle der Straßenränder der Hauptstraßen in Mölkau und Zweinaundorf ergab, dass wir in einer recht sauberen Umgebung leben.


Folgende Mitglieder des Parkaktivs 2.0 warenb beteiligt:

Axel Gödicke, Klaus-Ruprecht Dietze, Thomas Stiede, Patrick Langos, Thomas Starke, Andreas Rümmler, Andreas Pöge, Steffen Birnbaum, Mathias Recker und Sohn, Michael Hahn, Ingo Wagner.


Auch einige Jogger und Joggerinnen konnten animiert werden und haben bei der Reinigung der Wege mitgemacht. Als sich alle müde und geschafft im Stadtgut auf dem Freisitz trafen, gab es eine feine heiße Suppe vom Mathias Franke sowie Freibier und Getränke. Das war dann eine wirklich lustige Runde.


Am 21. Oktober erfolgte der erste Testlauf mit der Funkraupe. Das war die Vorbereitung für die Frühjahrseinsaat von neuem Grassamen entlang der Wiesenränder. Diese Funkraupe mit einem Vorsatz als Rodungsfräse ist ausgesprochen effektiv und schafft viel Fläche in kürzester Zeit. Diese Auftragserteilung hat sich sehr gelohnt.

Am 25. Oktober trafen sich erneut einige Mitglieder des Parkaktivs zum nächsten Einsatz. Diesmal ging es dem Spitzahorn am Tempelberg und entlang des Bardenganges (Kastanienallee) großflächig an die Wäsche. Von der Firma Atlas hatten wir kostenlos einen Bagger zur Verfügung gestellt bekommen. Unser Dachdeckermeister und Ortschaftsratsmitglied Jens Schäffer saß auf dem Kutschbock und sein Sohn und unser Ortschaftsratsmitglied Dr. Jörg Mehlis banden die Bäumchen mit einem Schlupf fest. Dann gab es einen Ruck und der Spitzahorn samt Wurzel wurde rausgezogen und dann zerkleinert.

Gleiches passierte in mühevoller Kleinarbeit durch Thomas Starke und Andreas Pöge von Hand. Dieser Aufwuchs sollte immer mit samt der Wurzel entfernt werden, damit er im nächsten Jahr nicht doppelt austreibt. Das ist sehr mühsam und arbeitsintensiv.

Wir bräuchten mal mindestens zwanzig junge, kräftige Kerle, um sichtbare Ergebnisse im Gutspark zu schaffen. Vielleicht wäre das eine gute Trainingseinheit für den SV Mölkau 04, die Haie und die Freiwillige Feuerwehr mit anschließendem Grillnachmittag zum besseren Kennenlernen. Man kann sich ja immer etwas wünschen…


Wer war am 25. Oktober wieder mit dabei?

Axel Gödicke mit einem Häcksler, Klaus-Ruprecht Dietze, Holger Dietze, Andreas Rümmler, Jörg Mehlis, Jens Schäffer und Sohn, Mathias Recker, Marius Beyer als Stadtrat, Rüdiger Kriebel, Dieter Krämer (Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte bei mir melden).

Der große Forstmulcher der Firma City Forest arbeitete bis zum späten Nachmittag und legte die Wiesenränder bis zur Östlichen Rietzschke frei. Die Kosten dafür werden durch Brauchtumsmittel und durch Spenden getragen.

Am 10.11.,12.11. und am 15.11. waren die Mitglieder des Parkaktivs 2.0 wieder im Gutspark Mölkau im Einsatz. Das Wetter spielte wie immer mit und die Landschaftspflegearbeiten wurden fortgeführt. Es ging Hand in Hand vorwärts. Besonders die Flächen um den Tempelberg lagen wieder im Fokus. Bei der Gelegenheit wurde das von Narrenhänden beschmierte Schild an unserer Rundbank gesäubert. Es glänzt jetzt wieder und der Spender Axel Gödicke wird ordnungsgemäß geehrt.


Mit dabei waren Axel Gödicke, Klaus-Ruprecht Dietze, Rüdiger Kriebel, Roman Kreuch, Uwe Förster, Sven Fischer, Harald Bennemann, Mathias Recker (wieder mit dem uns unentgeltlich zur Verfügung gestellten Häcksler von der Firma Hölzel).

Obwohl uns die Gastro Hoch2 GmbH wieder eine heiße Suppe in Aussicht gestellt hatte, haben wir den Einsatz nicht so lange fortgeführt. Der Häcksler hat gestreikt und muss erst einmal repariert werden. Wir waren auch alle müde. Deshalb mussten wir einige Aufräumarbeiten zeitlich nach hinten verschieben. Notwendig ist noch vor dem Wintereinbruch zur Verkehrssicherung ein Einsatz der Funkraupe, damit die Stubben am Tempelberg beseitiget werden.


Klaus-Ruprecht Dietze